Abfallwirtschaft in Bruchsal

Abfallwirtschaft in Bruchsal: Alles, was du über Müllentsorgung und Recycling wissen musst

Was erwartet dich hier? In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Thema Abfallwirtschaft in Bruchsal. Egal, ob du nach Infos zu den Müllabfuhrzeiten suchst, wissen willst, wie du richtig recycelst, oder auf der Suche nach Entsorgungsmöglichkeiten für Sperrmüll bist – hier findest du alle relevanten Informationen!


Inhaltsverzeichnis

  1. Abfallentsorgung in Bruchsal: So funktioniert’s
  2. Mülltrennung leicht gemacht
  3. Sperrmüll und Sondermüll: So entsorgst du richtig
  4. Recyclinghöfe und Wertstoffsammlung
  5. Tipps für eine nachhaltige Abfallwirtschaft
  6. Fazit: Verantwortungsvoll mit Abfall umgehen

Abfallentsorgung in Bruchsal: So funktioniert’s

In Bruchsal ist die Abfallentsorgung klar geregelt und folgt einem festen System. Jeder Haushalt ist an die städtische Müllentsorgung angeschlossen und profitiert von regelmäßigen Abholungen. Aber wie sieht das System genau aus?

Müllabfuhrzeiten und Abfallarten

Die Abfallwirtschaft in Bruchsal teilt den Müll in verschiedene Kategorien ein, die an festen Tagen abgeholt werden:

  • Restmüll: In der Regel alle 14 Tage.
  • Biomüll: Wöchentlich, besonders in den warmen Monaten.
  • Papiermüll: Alle 4 Wochen.
  • Gelber Sack: Alle 2 Wochen für Verpackungsmaterialien und Plastik.

Tipp: Die genauen Abfuhrtermine findest du auf der Website der Abfallwirtschaft Bruchsal, wo du deinen persönlichen Abfallkalender herunterladen kannst.


Mülltrennung leicht gemacht

Die richtige Mülltrennung ist nicht nur Pflicht, sondern auch ein wichtiger Schritt für eine saubere Umwelt. Aber worauf musst du achten?

Restmüll

Hier gehört alles rein, was nicht recycelt werden kann: Hygieneartikel, Staubsaugerbeutel, Zigarettenstummel, usw.

Biomüll

Biologisch abbaubare Abfälle wie Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz oder Teebeutel dürfen in die Biotonne.

  • Was gehört in die Biotonne?
  • Küchenabfälle (Gemüse, Obst)
  • Eierschalen
  • Kaffeesatz
  • Gartenabfälle (Gras, Laub)

Papiermüll

Altpapier, Kartons, Zeitungen und Pappe landen in der blauen Tonne oder werden mit dem Papiermüll abgeholt.

Gelber Sack

Hierhin gehören Verpackungsmaterialien wie Plastik, Aluminium und Verbundstoffe (z. B. Tetrapaks).


Sperrmüll und Sondermüll: So entsorgst du richtig

Sperrmüll

Sperrmüll wird nicht regelmäßig abgeholt. Du musst die Entsorgung vorher anmelden. Dies kannst du direkt online auf der Website der Stadt Bruchsal erledigen oder telefonisch beim Abfallwirtschaftsbetrieb.

  • Was gehört zum Sperrmüll?
  • Möbel (Sofas, Schränke)
  • Matratzen
  • Große Elektrogeräte (Waschmaschinen, Kühlschränke)

Hinweis: Pro Jahr hast du als Bruchsaler Bürger eine kostenlose Abholung von Sperrmüll. Alles Weitere kann gegen eine Gebühr angemeldet werden.

Sondermüll

Chemikalien, Farben, Lacke und Batterien gehören nicht in den Restmüll oder den Gelben Sack. Diese müssen an speziellen Sammelstellen abgegeben werden.

  • Sondermüll-Entsorgung: Jeden Monat gibt es mobile Sammelaktionen in Bruchsal, bei denen du Sondermüll kostenlos abgeben kannst.

Recyclinghöfe und Wertstoffsammlung

Bruchsal verfügt über mehrere Recyclinghöfe, auf denen du verschiedene Wertstoffe und Abfälle kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr entsorgen kannst. Dort kannst du alles abgeben, was nicht über den Hausmüll entsorgt werden kann, wie z. B. Holz, Bauschutt oder Metall.

Recyclinghöfe in Bruchsal

Die wichtigsten Recyclinghöfe der Stadt sind:

RecyclinghofAdresseÖffnungszeiten
Recyclinghof BruchsalIndustriestraße 3, 76646Mo – Fr: 07:30 – 17:00 Uhr
Wertstoffhof HeidelsheimHeidelsheimer Straße 14, 76646Sa: 08:00 – 12:00 Uhr

Tipp: Altkleider, Glas und Elektroschrott können ebenfalls auf den Recyclinghöfen abgegeben werden. Achte auf die getrennten Container vor Ort.


Tipps für eine nachhaltige Abfallwirtschaft

Bruchsal legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Deshalb hier einige einfache Tipps, wie du deinen Beitrag zu einer besseren Abfallwirtschaft leisten kannst:

  • Vermeide Einwegprodukte: Setze auf wiederverwendbare Produkte und vermeide Plastik.
  • Kompostiere organische Abfälle: Nutze eine kleine Komposttonne für den Garten.
  • Spende, statt wegwerfen: Gut erhaltene Möbel und Kleidung kannst du spenden, statt sie in den Sperrmüll zu geben.
  • Recyceln ist King: Trenne deinen Müll richtig und unterstütze das Recycling von Wertstoffen.

Fazit: Verantwortungsvoll mit Abfall umgehen

Die Abfallwirtschaft in Bruchsal sorgt dafür, dass Müllentsorgung und Recycling reibungslos funktionieren. Doch auch du kannst deinen Teil dazu beitragen, indem du richtig trennst, Abholtermine beachtest und nachhaltig handelst. Mit kleinen Schritten lässt sich viel für die Umwelt tun – und Bruchsal bleibt sauber und lebenswert!

Schreib uns einfach eine E-Mail unter Kontakt. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Bild von Vlad Vasnetsov auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar

Consent Management Platform von Real Cookie Banner